Prora liegt an der Prorer Wiek in der Region des Ostseebads Binz, einer weitläufigen Bucht im Nordosten Rügens, die für ihre feinsandigen Strände und ihr klares Wasser direkt an der Ostsee bekannt ist. Die Region bietet ideale Bedingungen für einen erholsamen Urlaub an der Ostsee. Die Umgebung ist geprägt von weitläufigen Dünenlandschaften und dichten Wäldern, die sich perfekt für ausgedehnte Spaziergänge und Radtouren eignen. Dank der geschützten Lage in der Bucht herrschen hier oft angenehm ruhige Wasserverhältnisse, die besonders Familien mit Kindern schätzen.
Ursprünglich wurde Prora in den 1930er Jahren als Teil des nationalsozialistischen KdF-Seebads geplant, das einst als größtes Ferienhotel der Welt dienen sollte. Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde die Anlage zu verschiedenen militärischen Zwecken genutzt, bevor sie schließlich einer umfassenden Sanierung unterzogen wurde. Heute erstrahlt Prora in neuem Glanz und ist ein modernes Feriengebiet mit zahlreichen Ferienwohnungen und Ferienhäusern, die das historische Erbe mit zeitgemäßem Komfort verbinden. Neben luxuriösen Ferienwohnungen und Ferienhäusern gibt es zahlreiche Freizeitangebote, Restaurants und Geschäfte, die das einstige Seebad in eine attraktive Urlaubsdestination verwandeln. Die historische Architektur und die spannende Vergangenheit machen Prora zu einem Ort von besonderem kulturellen und geschichtlichen Interesse.
Prora vereint beeindruckende Bauwerke mit faszinierender Natur. In der Umgebung gibt es zahlreiche historische und kulturelle Highlights, die Ihren Urlaub bereichern.
Der Baumwipfelpfad im Naturerbe Zentrum Rügen ist ein einzigartiges Naturerlebnis für die ganze Familie. In einer Höhe von bis zu 17 Metern führt der 1.250 Meter lange Holzsteg durch die Baumkronen eines beeindruckenden Buchenwaldes. Entlang des Weges vermitteln interaktive Erlebnisstationen spannendes Wissen über die Natur. Höhepunkt des Pfades ist der 40 Meter hohe Aussichtsturm. Wer den Abstieg etwas aufregender gestalten möchte, kann die 52 Meter lange Tunnelrutsche nutzen. Die multimediale Erlebnisausstellung auf über 600 Quadratmetern sorgt für zusätzliche Abwechslung. Ein großer Abenteuerspielplatz lädt zum Klettern und Toben ein, während Eltern im Biergarten oder im Selbstbedienungsrestaurant Boomhus Gastronomie mit regionalen Bio-Spezialitäten entspannen.
Das Dokumentationszentrum Prora bietet spannende Einblicke in die Geschichte des KdF-Seebades und die staatliche Freizeitorganisation im Nationalsozialismus. Seit seiner Gründung im Jahr 2000 beleuchtet die Dauerausstellung „MACHTUrlaub“ die politischen Hintergründe von Prora und räumt mit verbreiteten Mythen auf. Ergänzt wird die Ausstellung durch eine interaktive Medienstation, historische Filmaufnahmen und eine Computeranimation der ursprünglichen Planungen. Sonderausstellungen vertiefen Themen zu Architektur, Kunst und Politik. Hör- und Videostationen bieten weitere Perspektiven auf die wechselvolle Geschichte der Anlage. Nach dem Rundgang lädt das hauseigene Café zum Verweilen ein. Das Dokumentationszentrum Prora ist ein eindrucksvoller Ort für geschichtsinteressierte Besucher die Urlaub in einer Ferienwohnung in Prora machen.
Der Koloss von Prora ist ein beeindruckendes Zeugnis der Geschichte und eines der längsten Gebäude der Welt. Ursprünglich als riesiges KdF-Seebad für 20.000 Urlauber geplant, wurde die Anlage aufgrund des Zweiten Weltkriegs nie fertiggestellt. Während des Krieges diente sie als Ausbildungsstätte, Lazarett und Notunterkunft für ausgebombte Hamburger. Nach 1945 nutzten die Rote Armee und später die Nationale Volksarmee der DDR das Gelände, das jahrzehntelang Sperrgebiet war. Seit 1993 ist Prora öffentlich zugänglich und steht unter Denkmalschutz. Heute beherbergen die restaurierten Gebäude Ferienwohnungen, Hotels, Cafés und Museen, während die nördlichen Blöcke als Prora-Ruinen erhalten geblieben sind.
In Prora gibt es zahlreiche Möglichkeiten für eine abwechslungsreiche Urlaubsgestaltung. Naturerlebnisse, entspannte Tage am Strand kulturelle Entdeckungen und Freizeitaktivitäten bieten für jeden Geschmack das passende Angebot.
Der Nationalpark Jasmund auf Rügen fasziniert mit seinen weißen Kreidefelsen, dichten Buchenwäldern und der beeindruckenden Steilküste. Das Schutzgebiet erstreckt sich von Sassnitz bis Lohme und umfasst die bis zu 161 Meter hohe bewaldete Stubnitz sowie einen 500 Meter breiten Küstenstreifen. Das Highlight ist der Königsstuhl, der mit 118 Metern eine atemberaubende Aussicht auf die Ostsee bietet. Wanderwege führen durch unberührte Natur, vorbei an steilen Klippen und uralten Buchen. Das Nationalpark-Zentrum lädt mit interaktiven Ausstellungen zur Erkundung der geologischen Geschichte ein. Ob Naturfreund oder Aktivurlauber – hier erleben Besucher Rügens spektakulärste Landschaft hautnah.
Das interaktive Museum bietet spannende Experimente und über 200 Exponate zu Naturwissenschaften, Technik und Geschichte. Es ist ein ideales Ausflugsziel für Familien, die Urlaub in einer Ferienwohnung in Prora machen. Besonders für Kinder gibt es viele interaktive Stationen, die spielerisch Wissen vermitteln und Neugier wecken. Themen wie Schwerkraft, Magnetismus und Elektrizität werden anschaulich erklärt.
Prora verfügt über zwei Strandabschnitte, die durch die Kaimauer der einst geplanten KdF-Seebad-Anlage getrennt sind. Der Südstrand grenzt direkt an das Ostseebad Binz und bietet eine gut ausgebaute Infrastruktur mit Promenade, DLRG-überwachtem Sandstrand, Verpflegungsmöglichkeiten und öffentlichen Sanitäranlagen. Der Nordstrand erstreckt sich entlang der Proraer Wiek bis zum Hafen Mukran. Auf Höhe der Jugendherberge gibt es in der Saison einen bewachten Strandabschnitt sowie öffentliche Toiletten. Für Verpflegung sorgen ein mobiler Eisverkäufer, die Cafeteria der Jugendherberge oder das strandnahe Restaurant & Café Break mit frischen Waffeln und Frozen Yoghurt. Weiter nördlich geht der Sandstrand in einen naturbelassenen Abschnitt über.
Prora ist gut erreichbar und bietet verschiedene Anreisemöglichkeiten. Die Anbindung an das Straßen- und Schienennetz ermöglicht eine bequeme Anreise mit dem Auto oder der Bahn. Mit dem Auto gelangen Sie über die A20 und die Rügenbrücke auf die Insel. Die Bahnverbindung führt über Binz direkt zum Bahnhof Prora oder Prora Ost. Fernzüge fahren bis Bergen auf Rügen, von dort gibt es Regionalverbindungen. Wer mit der Fähre reist, kann die Häfen in Sassnitz oder Mukran nutzen. Alternativ bietet sich die Anreise mit dem Fernbus zum Ostseebad Binz an, von dort sind es nur wenige Kilometer bis Prora. Vor Ort stehen Mietwagen, Fahrräder und E-Scooter zur Verfügung, um die Umgebung flexibel zu erkunden.